Wo kommt das Saatgut von Sativa her?

Die Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen erlaubgt uns hochwertiges Saatgut in ausreichender Menge zu produzieren.
Wo kommt das Saatgut von Sativa her?

Um gesundes, keimfähiges Saatgut in ausreichender Menge zu erzeugen, sind wir auf die Unterstützung von Vermehrungspartnerschaften/externen Vermehrungsbetrieben angewiesen. Neben der eigenen Saatgutvermehrung in Rheinau vermehren rund 120 Bio- oder Demeterbetriebe in der Schweiz, Frankreich, Italien, Niederlande und Deutschland unser Saatgut von Gemüse, Kräutern-, Blumen und von landwirtschaftlichen Kulturen. Dabei setzen wir auf langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften. Der Verbund aus vielen, regionalen Bio-Saatgutproduzent*innen setzt einen wichtigen Gegenpol zur heute globalisierten Saatgutbranche.

Unsere Partnerbetriebe wählen wir gezielt aus, wobei wir auf eine geografisch gute Verteilung achten: Vermehrungen im Süden profitieren von viel Sonne und Wärme, was wiederum die Grundlage für gut ausgereiftes, keimfähiges und gesundes Saatgut ist.

Bei Vermehrungen in nördlicheren Regionen haben die Pflanzen oft mehr Zeit für die vegetative Entwicklung und können somit die sich bildenden Samen besser ernähren. Ausserdem ist der Befallsdruck dort bei bestimmten Schädlingen und Krankheiten geringer.

Die Erhaltungszüchtung findet grösstenteils auf unseren Flächen in Rheinau in der Schweiz statt. So können wir dauerhaft die Leistung und Eigenschaften der Sorten überwachen und die Eignung für die regionalen, mitteleuropäischen Bedingungen gewährleisten.

Die Partien unserer Vermehrungsbetrieben kommen meist als Rohware zu uns und werden in Rheinau aufgearbeitet und geprüft, bevor sie in den Verkauf kommen.

20240713_173540
Neue Sativa-Zweigstellen
vorheriger Artikel

Neue Sativa-Zweigstellen