Neue Sativa-Zweigstellen

Sativa wächst. Die neuen Flächen und Gebäude geben Sativa Rückenwind und treiben unsere Arbeit mit Pflanzen und Saatgut weiter voran.
Neue Sativa-Zweigstellen

Zuverlässige, internationale Partnerschaften sind in der biologischen Pflanzenzüchtung und Saatgutgewinnung unerlässlich. Sativa arbeitet deshalb mit verschiedenen Betrieben ausserhalb der Schweiz zusammen. Einige Prozesse und Arbeiten können wir jedoch selbst am besten ausführen, weshalb wir weiter expandieren. In den letzten 3 Jahren haben wir in Italien und Deutschland neue Standorte für uns gewonnen, die unter anderem den Betrieb in Rheinau entlasten.

Sativa in Italien

Bereits im Jahr 2022 konnte Sativa einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb in der Nähe von Ancona (IT) kaufen und auf biologischen Anbau umstellen. Dafür wurde die Sativa Pradellona Srl. agricola gegründet. Dieser Betrieb hat verschiedene Aufgaben. Auf ca. 8 ha Fläche vermehren wir dort in begrenzten Mengen spezielle Kulturen, die eine besondere Zuwendung verlangen. Der Standort dient Sativa auch zunehmend zur Unterstützung unserer Züchtungsarbeit. Die Saatgutvermehrung von Züchtungslinien und deren Prüfung kann dank des neuen Standorts auch unter anderen Umweltbedingungen stattfinden. Bevor der Betrieb in Pradellona gegründet wurde, hatte Sativa bereits 7 Jahre Erfahrungen mit gepachteten Flächen weiter südlich in der Region Molise sammeln können. Das dort ansässige Betriebsleiterpaar Olivier Salamon und Catia Filipetto ist mit dem Betrieb von Molise nach Pradellona umgezogen und kann dort seine langjährige Erfahrung weiter einsetzen.

Neuer Standort in Deutschland

Seit dem 1.1.2024 pachtet Sativa eine ehemalige, konventionelle Züchtungsstation, die auf biologischen Anbau umgestellt wird.  Der neu gegründete Betrieb Sativa Neckarmühlbach GmbH, der sich nördlich von Heilbronn (DE), etwa 250 km von Rheinau entfernt befindet, wird unsere Arbeit in der Pflanzenzüchtung unterstützen und so den Betrieb in Rheinau entlasten.

Unter guten agronomischen Bedingungen können wir dort auf knapp 8 ha Fläche unsere Züchtungslinien noch intensiver testen. Zusätzlich vermehren wir Saatgut in Neckarmühlbach.

Wir freuen uns, dass der neue Betrieb von Friedemann Ebner, der lange bei Sativa Rheinau als Pflanzenzüchter tätig war, aufgebaut und geführt wird. Durch seine langjährige Erfahrung wird er die Pflanzenzüchtung hier in der Schweiz und in Deutschland optimal knüpfen. Unterstützt wird Ebner von Thomas Matter, Agaringenieur. Beide Standorte ergänzen unsere Rheinauer Infrastruktur ideal und werden dazu beitragen, unsere Züchtungsarbeit weiter zu intensivieren und zu verbessern. Dies ist vor allem hinsichtlich künftiger Herausforderungen wie Klimawandel oder Deregulierung der neuen Gentechnik von grosser Bedeutung.

20240528_162251
nächster Artikel

Robuste Vielfalt im Salatregal

Robuste Vielfalt im Salatregal