Jetzt ist der Frühling endlich da. Die Bienen summen, bald kommen die ersten Schwalben von ihren weiten Reisen zurück, Wintergäste verlassen uns, Meisen und Rotkehlchen beginnen mit dem Nestbau. Auch wir folgen dem emsigen Treiben und können uns nun so richtig im Garten austoben.
Schauen wir uns den Boden an: Um die Belüftung zu verbessern, werden verdichtete Stellen mit einer Forke oder dem Spaten gelockert. Ein sehr praktisches, kräfte – und rückenschonendes Werkzeug ist die Grelinette.
Sind die Beete parat, nehmen wir die ersten Direktsaaten von kältetoleranten Gemüsesorten vor, also Radieschen, Spinat, Erbsen, Mangold und Karotten.
Im April macht sich bereits Unkraut breit. Dieses sollte vor der Blüte gejätet werden, damit sich seine Samen nicht verbreiten. In meinem Garten herrscht das weissblühende Gartenschaumkraut vor, das sich überall breitmachen möchte. Junge Löwenzahnpflanzen besiedeln nun jede freie Fläche. Einfach ausstechen und die zarten Blätter in den Salat mischen.
Blumenliebhaber*innen dürfen nun in Töpfen einjährige Arten wie Ringelblumen, Duftwicken, Astern, Mohnblumen, Zinnien, Kornblumen und viele mehr vorziehen. Mehrjährige Blumen können ebenfalls ausgesät werden. Sie bilden im ersten Jahr meist nur eine Rosette und blühen dann im zweiten. Dafür bleiben sie uns an einem geeigneten Standort lange erhalten.
Gemüsesorten, die nun vorgezogen werden, sind zum Beispiel Gurken, Kürbisse, Zucchetti, Brokkoli, Blumenkohl, Fenchel. Überwinternde Blumen und Kräuter dürfen, nachdem abgestorbene Pflanzenteile entfernt wurden, wieder ins Freiland. Da es im April noch kalt werden kann, sollten frostempfindliche Pflanzen weiterhin in den kalten Nächten vor Frost geschützt werden.
Für mehrjährige Blumen und Kräuter wie zum Beispiel dem Lavendel ist nun der Zeitpunkt für einen Rückschnitt. Dieser sollte oberhalb der verholzten Triebe erfolgen. Die ersten neuen Austriebe unbedingt stehen lassen. Sträucher, die bereits blühen, sollten für nektarsammelnde Insekten, die dringend Futter benötigen, nur zur Hälfte oder erst nach der Blüte zurückgeschnitten werden.
Gutes Gelingen im Frühlingsgarten und viel Freude mit der herrlichen Blütenpracht wünscht Christina aus der Sativa-Gärtnerei.