Ein dichter, sattgrüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer*innen. Ob Sie eine neue Rasenfläche anlegen oder einen bestehenden Rasen ausbessern möchten – die richtige Vorbereitung und Pflege sind entscheidend. Damit Sie in Ihrem Bio-Garten nicht auf konventionelles Saatgut zurückgreifen müssen, hat Sativa erstmals Bio-Rasensamen ins Sortiment aufgenommen. Neben der traditionellen Garten- und Spielrasenmischung bietet Sativa auch eine spezielle Mischung für den Hühnerauslauf an. Diese Anleitung zeigt Ihnen in vier Schritten, wie Sie Ihren Rasen erfolgreich anlegen und nachsäen.
1. Die richtige Vorbereitung
Die beste Zeit für die Rasenaussaat liegt im Frühjahr (Anfang April bis Mai) oder im Herbst (idealerweise September). In diesen Monaten sind die Temperaturen hoch genug für die Keimung der Samen, und der Boden enthält ausreichend Feuchtigkeit. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur mindestens 10 bis 12 °C beträgt. Wer ausserhalb dieser Zeiträume sät, sollte den Boden durch regelmässige Bewässerung konstant feucht halten.
Ein gut vorbereiteter Boden ist die Grundlage für einen dichten, gesunden Rasen. Beginnen Sie damit, die Fläche genau auszumessen, um die benötigte Menge an Saatgut zu bestimmen. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf der Verpackung oder im Shop. Lockern Sie anschliessend den Boden etwa 20 bis 30 cm tief auf, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten. Dabei werden Unkraut, Steine und Wurzeln gründlich entfern. Um die Bodenqualität zu verbessern, kann ein organischer Langzeitdünger oder reifer Kompost eingearbeitet werden. Bei humusarmen Böden empfiehlt sich zusätzlich die Verwendung spezieller Rasenerde. Glätten Sie die Fläche mit einer Harke, um Unebenheiten auszugleichen und eine gleichmäßige Aussaat zu ermöglichen. Zum Abschluss die Erde idealerweise mit einer Walze leicht andrücken
2. Die Aussaat des Rasens
Wahl der richtigen Rasenmischung
Die Auswahl der passenden Rasenmischung beeinflusst das Ergebnis entscheidend. Der biologische Garten- und Spielrasen von Sativa eignet sich perfekt für den naturnahen Familiengarten; eine hochwertige Mischung aus strapazierfähigem Weidelgras und feinem Rotschwingel. Diese einzigartige Mischung in reiner Bio-Qualität schliesst sich schnell zu einer dichten Grasnarbe.
Für den Hühnerauslauf empfehlen wir die Hühnerauslaufmischung, eine widerstandsfähige Mischung aus Kleearten, Weidelgras und Rotschwingel. Beide Mischungen sind auch hervorragend für die Nachsaat oder Untersaat geeignet.
So gelingt die Aussaat
Damit die Samen gleichmässig verteilt werden, sollte die Hälfte der Samen längs und die andere Hälfte quer zur Fläche ausgestreut werden. Bei grösseren Flächen kann ein Streuwagen eingesetzt werden. Anschliessend werden die Samen vorsichtig mit einer Harke leicht in den Boden eingearbeitet oder mit einer dünnen Schicht Rasenerde bedeckt. Um den Bodenschluss zu verbessern und die Keimung zu erleichtern, wird die Fläche mit einer leichten Walze oder einem Brett angedrückt. Nach der Aussaat darf die Fläche für etwa 3 Wochen nicht betreten werden.
3. Bewässerung und Pflege nach der Aussaat
Die richtige Bewässerung
Nach der Aussaat ist es wichtig, den Boden konstant feucht zu halten, ohne dass Staunässe entsteht. Wenn es nicht regnet, empfiehlt es sich, drei Mal am Tag zu wässern. Da die jungen Samen empfindlich sind, sollte dafür eine Bewässerungsanlage auf feinster Stufe verwendet werden, anstelle eines Gartenschlauchs mit starkem Wasserstrahl. Nach der Keimung kann die Bewässerung langsam reduziert werden.
Erster Rasenschnitt
Sobald der Rasen eine Höhe von 10 bis 12 cm erreicht hat, steht der erste Schnitt an. Dabei sollte er auf etwa 4 bis 5 cm gekürzt werden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
4. Rasenpflege
Nachsaat für eine dichte Grasnarbe
Mit der Zeit können sich im Rasen lückenhafte Stellen bilden. Eine Nachsaat mit der gleichen Rasenmischung schliesst diese Lücke und stellte wieder eine dichte Grasnarbe her.
Düngung und Vertikutieren
Regelmässige Düngung ist essenziell, um den Rasen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Einmal im Jahr, vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst, sollte der Rasen vertikutiert werden. Dabei wird Moos und Rasenfilz entfernt, was das Wachstum neuer Grashalme fördert.
Wenn Sie diese simplen Schritte beachten, steht dem perfekten Rasen nichts mehr im Weg! Viel Freude mit ihrem Bio-Rasen.

