Seit letzten Jahr bieten wir eine Vielzahl biologischer Gemüse- und Kräutersamen für die Anzucht von Sprossen und Microgreens an. Die selbst gezogenen Keimlinge strotzen regelrecht vor Vitaminen und Mineralstoffen. So enthalten sie ein Vielfaches an Vitalstoffen im Vergleich zu erntereifem Gemüse und Kräutern.
Mild-nussig bis aromatisch-würzig im Geschmack verleihen Sprossen und Microgreens zahlreichen Gerichten eine besondere geschmackliche Note. Als Topping auf der Suppe, dem Butterbrot oder in einen bunten Salat gemischt werten Sprossen die Speisen kulinarisch auf. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren, sollten das zarte Grün nur frisch verzehrt und nicht erhitzt werden.
Für einen Mini-Garten aus Sprossen und Mikrogrün braucht es nicht viel. Sprossen keimen ohne Substrat und werden schon nach wenigen Tagen geerntet. Zur Anzucht eignet sich ein Keimglas, in welchem die Samen zu Beginn für einige Stunden eingeweicht werden. Das Glas sollte an einem hellen, aber nicht sonnigen und warmen Ort stehen. Die Samen bzw. Keimlinge mindestens zweimal täglich mit klarem Wasser spülen. Sobald die ersten Keimblätter erscheinen, sind die Sprossen erntereif. Sie sollten rasch verzehrt werden. Bei Lagerung im Kühlschrank sind Sprossen einige Tage haltbar. Eine Abdeckung verhindert Feuchtigkeitsverlust und hält die Sprossen frisch.
Für Microgreens genügt eine kleine Anzuchtschale sowie etwas Substrat, zum Beispiel Anzuchterde. Ausgesät wird eher dicht. Gewässert werden die Keimlinge und jungen Pflänzchen regelmässig und ausschliesslich mittels Sprühflasche. In den ersten Tagen nach der Saat sollten sie abgedeckt werden, zum Beispiel mit Frischhaltefolie. Wohlgemerkt: Dunkelkeimende Samen sollten dunkel stehen. Sobald die Keimlinge spriessen, wachsen sie für ein bis mehrere Wochen ohne Abdeckung weiter, bis sie ein Blattpaar tragen. Dann sind Microgreens erntereif und können direkt über der Erde abgeschnitten werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Genuss mit den kleinen, grünen Kraftpaketen.
Es kann immer wieder vorkommen, dass sich bei der Keimung unter feuchten Bedingungen Schimmel bildet. Falls die Sprossen einen muffig-fauligen Geruch entwickeln, dürfen sie nicht mehr verzehrt und müssen entsorgt werden. Dasselbe gilt für Samen, die sich nach der angegebenen Keimzeit ungenügend zu Sprossen entwickelt haben.
